Wiglaf Droste, mit 57 Jahren überraschend gestorben, wird gerne in einem Atemzug mit Kurt Tucholsky genannt. Er war in jedem Fall ein ebenso
begnadeter Polemiker wie Dichter hinreißender Liebeserklärungen, ein mit den Nuancen der Sprache vertrauter Analytiker und ein unversöhnlicher Kritiker der politischen Verhältnisse und der Dummheit. Er hat an die 30 Bücher geschrieben, hat tausende von Lesungen und Veranstaltungen bestritten, hat dabei immer alles gegeben, er hat dabei weder sich noch andere geschont, denn das war für ihn die Voraussetzung von Literatur: »Den ganzen anderen Quatsch kann man lassen.«
Belletristik
Der Songschreiber, Musiker und Maler führt uns in einen ganz eigenen, wunderlichen Kosmos, der von müden Steinen, die gerne einmal einschlafen würden, von Uhren, die nicht immer nur an die Zeit denken wollen, von sprechenden Insekten, melancholischen Tieren und anderen höchst merkwürdigen Wesen bevölkert wird.
Die vor 25 Jahren erschienene, verfilmte und seit fast zehn Jahren nicht mehr lieferbare Romanze mit den drei Frauen, die in den Urlaub nach Spanien fahren, ist inzwischen zu einem Klassiker der komischen Literatur geworden. Die drei Damen laufen zu großer Form auf: es wird gesülzt und getröstet, gezankt und gedichtet. Die luftige Sommergeschichte erscheint zusammen mit einem Bericht über die wundersame Verfilmung des Buches, offen, aufrichtig und schonungslos sowieso.
Joe Bauer ist der Franz Hessel Stuttgarts. Er begnügt sich allerdings nicht damit, die Stadtlandschaft zu beschreiben, er sucht nach Spuren, um über das zu erzählen, was verborgen ist und vergessen wurde.
B. Traven ist ein literarisches Phantom. Ein Schriftsteller dieses Namens hat nie existiert. Ebenso wenig haben ein Ingenieur aus Chicago namens Traven Torsvan und ein Übersetzer namens Hal Croves je gelebt. Es sind, wie auch der Schauspieler und Autor Ret Marut, Aliasse eines deutschen Anarchisten namens Otto Feige, der sich viermal neu erfand. In seiner neuen Biografie löst Jan-Christoph Hauschild die letzten Rätsel des B. Traven.
Auch im 15. Band mit Kolumnen, Kritiken, feinen Beobachtungen und hymnischem Lob in der Edition Tiamat, bleibt Droste unnachgiebig gegenüber politischen Hohlköpfen, Dünnbrettbohrern und rechtsradikalen Volksvertretern.
»Und? Was willst du später mal werden?«
Fup sagt: »Ich will Autist werden.«
»Autist?«, frage ich überrascht.
»Na das, was du machst«, sagt Fup.
»Ach, du meinst Autor«, sage ich erleichtert.
»Ist ja auch ungefähr dasselbe«, schaltet sich Nadja ein.
Hans Zippert hat sein Leben dem Fernsehen gewidmet und er hat es bis heute nicht bereut. In diesem Buch erzählt er, wie das Fernsehen unser Bewusstsein erweitern und uns zu besseren Menschen machen könnte. Wenn wir nur auf die richtigen Knöpfe drücken würden.
Der Wedding – Sehnsuchtsort für alle, die sich nach nichts mehr sehnen, Zuflucht für jeden, der vor sich selbst wegläuft, neue Heimat für jene, die sich vom Makler ernsthaft erzählen lassen, das hier sei Teil von Berlin-Mitte. Das dritte Buch über den Wedding vom im Wedding lebenden Wedding-Spezialisten.
Haben Jesus und seine Jünger beim letzten Abendmahl wirklich gezockt? Wer hat Jagger umgebracht? Was ist schlimmer als eine Eiterbeulensuppe? Warum bringt ein tropischer Rüsselkäfer 30 Punkte ein? Und was hat das alles mit Irland zu tun? Diese und andere Fragen, die sich bisher noch niemand gestellt hat, beantwortet Ralf Sotscheck in dem Buch.