Roman Halters Erinnerungen gehören zur großen Holocaust-Literatur, zu Primo Levis ‘Die Atempause’ und ‘Ist das ein Mensch?’ oder zu Ruth Klügers ‘Weiter leben’.
Politisches Buch
Ausgehend von Horkheimer, demzufolge die gesellschaftliche Herrschaft »aus ihrem eigenen ökonomischen Prinzip heraus in die Gangsterherrschaft« übergeht, beschreibt Pohrt die allgemeine Entwicklungstendenz.
Über kein Ereignis wurde in den letzten Jahren in den Medien so ausführlich, aber auch so einseitig berichtet wie über den Bürgerkrieg in Jugoslawien. Tatsachenverdrehungen und glatte Lügen sind an der Tagesordnung. Warum das so ist, darüber schreiben Autoren aus Frankreich, Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten.
Dieses Buch enthält frühe Überlegungen Hannah Arendts zum System der Konzentrationslager, zur Weltherrschaft als Endziel totalitärer Regime und deren Versuch der totalen Beherrschung des Menschen. Über das Weiterleben des Faschismus in Europa nach 1945 und über persönliche Verantwortung in einer Diktatur. Es enthält ihren Kommentar zum Auschwitz-Prozess und ihren Briefwechsel mit Gershom Scholem über Adolf Eichmann.