Zwei Kriegskorrespondenten gehörten zu den ersten, die die nationalsozialistischen Konzentrationslager betraten: Der US-amerikanische Schriftsteller und Journalist Meyer Levin und der französische Fotograf der Nachrichtenagentur AFP Éric Schwab. Beide folgten in einem Jeep der Vorhut der US-Armee und beide befanden sich auf der Suche: Der erste suchte das, was von der jüdischen Welt übrig geblieben war, der zweite suchte seine deportierte Mutter. Was sie vorfanden, zerstörte all ihre Hoffnungen, aber sie dokumentierten die ersten Momente der Entdeckung jenes Verbrechens, dessen Schockwellen die Welt erschüttert haben.
Reportagen
Kurz nachdem Hitler völlig überraschend am 11. Dezember 1941 den Vereinigten Staaten den Krieg erklärt hatte, wurden 130 amerikanische Staatsbürger, die sich noch in Deutschland befanden, vor allem Diplomaten, im hessischen Bad Nauheim interniert. Darunter einige Journalisten von United Press. Der Chef der UP Frederick Oechsner und einige seiner Mitarbeiter verfassten eindrückliche Porträts über Hitler, Göring, Ribbentrop u.a., über die sie intime Kenntnisse besaßen, um die amerikanische Öffentlichkeit über das Wesen des Nationalsozialismus aufzuklären.
Bekannt war sie als Kriegskorrespondentin. Seit dem spanischen Bürgerkrieg hat sie sich auf fast allen Kriegsschauplätzen der Welt des letzten Jahrhunderts herumgetrieben. Ihre Reportagen auch in Friedenszeiten sind Klassiker des Genres, sie waren erhellend und getrieben von einer moralischen Empörung über die Grausamkeiten und Ungerechtigkeiten, die von nationalen und Profitinteressen in Kauf genommen wurden.
Martha Gellhorn ist eine Legende, denn sie berichtete über 60 Jahre hinweg aus Krisen- und Kriegsgebieten für alle möglichen Zeitungen und war ihr Leben lang unterwegs, bevor sie sich in Wales niederließ. Ihre Kriegsreportagen, die in »Das Gesicht des Krieges« erschienen, machten sie berühmt. Hier nun versammelt »eine der klügsten und eloquentesten Zeuginnen des 19. Jahrhunderts«, wie Bill Buford sie nannte, Reportagen, die in Friedenszeiten entstanden sind.
Die Autoren des viel beachteten Wellness-Syndroms stürzen sich kopfüber in die Welt der Selbstoptimierer, eine boomende Bewegung, die die Grenzen zu überschreiten sucht, die uns durch unseren Körper oder unsere mentale Unzulänglichkeit auferlegt sind.
Haben Jesus und seine Jünger beim letzten Abendmahl wirklich gezockt? Wer hat Jagger umgebracht? Was ist schlimmer als eine Eiterbeulensuppe? Warum bringt ein tropischer Rüsselkäfer 30 Punkte ein? Und was hat das alles mit Irland zu tun? Diese und andere Fragen, die sich bisher noch niemand gestellt hat, beantwortet Ralf Sotscheck in dem Buch.
»Ich hatte ganz vergessen, wieviel Spaß und Vergnügen es macht, diesen Bastard zu lesen. Bills Arbeiten sind so genau und selten und einzigartig, dass ich ganz eingeschüchtert bin.« Hunter S. Thompson
Bill Cardoso war der Mann, der das Markenzeichen »Gonzo« für Hunter S. Thompson erfand. Bill Cardoso wusste, wovon er redete, denn er schrieb selbst Gonzo. »Er war ein hell leuchtender Komet«, sagte Warren Hinckle. Im September/Oktober 1974 reiste Cardoso nach Kinshasa, um über den Boxkampf Muhammad Ali gegen George Foreman zu berichten.
»Sie war auf eine bissige Art brillant und dennoch vollkommen loyal, unprätentiös und unerbittlich gegenüber jeder Art von Augenwischerei. Sie war eine vollendete Künstlerin und ein vollendeter Clown, zugleich eine Hinterwäldlerin aus Upstate New York und eine kosmopolitische Grande Dame, kaltes, soigniertes fashion model und Wildfang.« David E. Scherman
»Wenige haben den mexikanisch-amerikanischen Drogenkriegs mit solcher Anschaulichkeit und Klarheit analysiert wie John Gibler.« (Howard Campbell, University of Texas)