Die vor 25 Jahren erschienene, verfilmte und seit fast zehn Jahren nicht mehr lieferbare Romanze mit den drei Frauen, die in den Urlaub nach Spanien fahren, ist inzwischen zu einem Klassiker der komischen Literatur geworden. Die drei Damen laufen zu großer Form auf: es wird gesülzt und getröstet, gezankt und gedichtet. Die luftige Sommergeschichte erscheint zusammen mit einem Bericht über die wundersame Verfilmung des Buches, offen, aufrichtig und schonungslos sowieso.
Romane
1927 erschienen, fiel der Roman sofort einem Urteil der Strafkammer des Départment Seine zum Opfer und konnte nur verstümmelt erscheinen, weil der Justiz Desnos’ von Eugène Sue, Nerval, Lautréamont und den Slapstick-Filmen beeinflusste Dichtung missfiel.
Desnos’ surrealistische Prosa ist von flirrender Schönheit und hinreißender Sinnlichkeit.
Die Götter Hermes und Apoll streiten darüber, was geschähe, wenn man Tiere mit menschlicher Intelligenz ausstatten würde. Sie schließen eine Wette ab und geben fünfzehn Hunden, die in einer Tierklinik untergebracht sind, Bewusstsein und Sprache. Faszinierend und voll unerwarteter Einsichten in das Denken von Menschen und Hunden gewährt diese Fabel einen außergewöhnlichen Blick auf die Schönheit und Gefahren des Bewusstseins.
Ein charmanter, leichter und luftiger Roman, ein Roadmovie durch eine Zeit, als es noch keine Handys gab, mit zwei Teenagern, die wie die Raben klauen, in den Tag hineinleben, auseinandergerissen werden und sich dreizehn Jahre lang suchen.
Iwan Weidmann erzählt das Leben eines Mannes, der immer ein anderer sein wollte, sich aber nie zu entfliehen vermochte, der glaubte, sich aus den Geschehnissen seiner Zeit heraushalten zu können, sich aber doch in sie verstrickte.
Tagsüber ist er Müllmann, nachts »Sapeur« – ein Mann aus dem Kongo in Dandy-Klamotten. Von morgens bis zum Sonnenuntergang lenkt er seine stinkende Fracht durch das Strassengewirr des 10.Pariser Arrondisments, die Bistro-Tischchen streifend, an denen die Bobos hocken, die Bourgeois Bohèmiens, und fünf Euro teuren Milchkaffee schlürfen. Die Poesie aus dem Müll ist so selbstverständlich wie die auf Hochglanz gewienerten, handgenähten Lederhalbschuhe.
Friedhelm Kändler, Wortspieler und Fantast, erzählt von einer eigenwilligen, sympathischen, zauberhaften Welt, in der alles ein wenig anders ist, als man zunächst annimmt.
Sie haben Harold geliebt? Dann werden Sie Gretchen hassen.
»Dem Himmel sei Dank für Sue Townsend. Ihre Adrian-Mole-Romane haben sie unzweifelhaft zur komischsten lebenden Schriftstellerin Englands gemacht.« (Mail on Sunday)
Der 17. und letzte Krimi von Kinky Friedman mit dem Kinkster als Sherlock Holmes.