Die meisten Schriften des 2017 verstorbenen Mark Fishers wurden nicht in Büchern, Zeitungen oder akademischen Journalen publiziert, sondern auf seinem Blog k-punk. Hier entwarf und perfektionierte Fisher seine originäre, an der Gegenwart und ihren kulturellen Artefakten orientierten, radikalen und kompromisslosen Theorie. Sowohl ein Roman J.G. Ballards oder Margaret Atwoods, Hollywood-Produktionen wie Batman Begins und Avatar, als auch ein Album von James Blake oder The Cure konnten Fisher gleichermaßen ein Anlass sein, darüber nachzudenken, ob nicht alles ganz anders sein könnte – oder warum es in Zeiten des kapitalistischen Realismus so schwer ist, sich dieses Andere vorstellen. Der Band versammelt eine Auswahl der sich auf Literatur, Musik, Film, Fernsehen und Politik aufspannenden Beiträge, die zwischen 2004 und 2016 mehrheitlich auf k-punk erschienen sind.
»Fishers so zwingende wie deprimierende Deutung der zurückliegenden Jahrzehnte ist völlig originär und schreibt nicht bestehende philosophische Zeitdiagnosen fort. Mark Fisher hat sie quasi ex negativo entwickelt, aus dem sensiblen Erspüren des Abwesenden, des fortwährenden Phantomschmerzes, den die Amputationen des Neoliberalismus immer noch und immer wieder hervorrufen, und der Sehnsucht, die sogar die Sprache verloren hat, um sich noch ausdrücken zu können.« (Uli Krug, jungle world)
»Fishers Verdienst war es, eine Brücke zu schlagen, zwischen Ästhetik, Politik, Kritik und Aktivismus.« (Tobias Obermeier, Süddeutsche Zeitung)
»Wenn der Begriff des “organischen Intellektuellen” in einer Zeit der Billigdienstleister und Drittmitteleintreiber noch einen Sinn ergibt, dann in einer Haltung wie seiner. Fisher machte seine allseitige Bildung nicht zum Ausweis von Gelehrigkeit, verweigerte sich der “sozialer Aufstieg” genannten Unterwerfung unter die herrschende Klasse, die im Akademikermilieu auch ohne Aufstieg weiter praktiziert wird. Fisher beschönigte weder die eigene miese Lage noch die der Welt.« (Jakob Hayner, junge welt)
»Glampunk, The Cure, Westworld, Drake, Zeitkriege, No Future, Batman, Langeweile, Dubstep, Big Brother, Zombies, Acid, Kommunismus: die gesammelten Blogbeiträge eineschronisch utopischen Pessimisten.« (Harald Staun, FAS)
»Vielleicht eignet sich ja k-punk als Antidepressivum, denn schon Brecht wusste schließlich: Wer seine Lage erkannt hat, wie soll der aufzuhalten sein.« (Martin Eimermacher, Die Zeit)
»k-punk ist kein gewöhnliches Sachbuch, es beruht zum Großteil auf Fishers Beiträgen zu seinem gleichnamigen Blog … Das Format ist insofern am ehesten mit Wolfgang Herrndorfs ebenfalls nach dem Suizid des Autors veröffentlichten ‘Arbeit und Struktur’ vergleichbar. Für beide gilt, dass sie sich sehr gut immer wieder zur Hand nehmen lassen und nicht am Stück gelesen werden müssen.« (Johannes Creutzer, konkret)
»Das Buch sprüht vor Kampfeslust, es erfrischt. Fishers Faible für das Seltsame und Gespenstische, das Mäandern von David Bowie zu The Cure macht einfach Spaß.« (Gerlinde Pölsler, Falter, Wien)
»Das faszinierende sind immer wieder die geradezu akrobatischen Bögen, die Fisher zwischen Pop und Blockbuster-Produkten, Psychotechnik und digitaler Technologie im postmodernen Kulturkapitalismus spannt. « (Hartwig Vens, Deutschlandfunk Kultur)
»Fisher befindet sich in diesem Verlag in bester Gesellschaft mit anderen dissidenten linken Intellektuellen wie Wolfgang Pohrt, Robert Kurz oder Eike Geisel, die wie er mehr oder weniger Distanz zur Universität gewahrt haben.« (Bernhard Pirkl, Jungle World)
»Fisher sonderte keine Meinungen ab, sondern schraubte sich in seinen Essays spiralförmig durch die Popkultur. […] Drei Jahre nachdem Fisher sich das Leben genommen hat, sind seine gesammelten Blogbeiträge jetzt als Buch erschienen, ergänzt um die unvollendete Einleitung zu einem Buchprojekt namens «Acid-Kommunismus». Es ist ein ungeheuer reichhaltiges Kompendium zur Gegenwartskultur, das sich hier auf über 600 Seiten aufspannt.« (Florian Keller, WOZ)
»Man hat bei Fisher – bei aller Komplexität seiner Gedankengänge – nie das Gefühl, an einer Überdosis Theorie zu vertrocknen. Jeder Text ist eine Einladung zu einem geistigen Dialog.« (Florian Fricke, Zündfunk Bayern2)
»Seine Methodik ist von Greil Marcus´ LIPSTICK TRACES bestimmt. Folgerichtig schreibt er darüber: „LIPSTICK TRACES war sich sicher, dass Pop nur dann Bedeutung haben kann, wenn er aufhört >nur< Musik zu sein, wenn Politik in ihm nachhallt, die nichts mit kapitalistischem Parlamentarismus zu tun hat und mit Philosophie jenseits der Universität.« (Martin Compart, Blog)
»Wer sich auf die keinesfalls zur leichten Fünf-Minuten-Lektüre gedachten Kurzessays einlässt, erlebt einen gewaltigen Input, der zugleich zum Mit- und Weiterdenken anregt.« (Frank Schäfer, Good Times)
Frank Schäfer, Good Times
»Fisher ist der vertrauenswürdigste Navigator in unseren aus den Fugen geratenen Zeiten.« (David Peace)
»Die Lektüre von Fishers K-Punk-Blog wird für eine ganze Generation unerlässlich sein.« (The Guardian)
»Fishers Einträge auf seinem Blog waren abenteuerlich und ideosynkratisch, man jagt Hinweisen in Bücherregalen, Plattensammlungen und auf Bildschirmen nach – wie beispielsweise bei einem Riff über Ronald Reagan, das beeinflusst ist von Jonathan Swift, den Dadaisten und Frederic James.« (New Yorker)
»Der beste kulturwissenschaftliche Autor seiner Generation.« (Los Angeles Review of Books)
»Seine Schriften sind hellsichtig und wie eine Offenbarung, da er mit Literatur, Musik und Kino auf vertrautem Fuß stand und mühelos deren innere Geheimnisse enthüllt.« (VICE)
»Obwohl er zumeist sehr ernst war, konnte Mark auch unglaublich lustig sein – Spott war eine seiner effektivsten Waffen.« (Simon Reynolds)