In dieser wunderschönen Anthologie beschwört die Autorin nicht nur Simone de Beauvoir, sondern auch Marguerite Duras, Annie Ernaux und sogar Roland Barthes herauf, um das Alter zu enträtseln und ihm schreibend etwas entgegenzusetzen.
Der Band beleuchtet die Entwicklung des politischen Islam in verschiedenen Regionen der Welt, fragt nach dessen Verschiebung vom »Zentrum« an die »Peripherie« und thematisiert das patriarchale Geschlechterverhältnis sowie den Antisemitismus als tragende Säulen der zugrunde liegenden Ideologie.
»Eine unheimliche und gespenstische Vorahnung unserer Städte, wie sie uns heute erscheinen ... vertraute Themen werden neu interpretiert.« (Times Literary Supplement)
»Anhand zahlreicher bekannter und unbekannter literarischer Quellen nimmt Beaumont den Leser mit auf eine labyrinthische Reise durch die Literatur des Gehens und Denkens.« (Observer)
»Die Menschen vom Himmel« von 1943 gilt als Sanfords Meisterwerk. In einer Kleinstadt im Staat New York wird eine Afro-Amerikanerin, deren Ankunft ihre Bewohner in zwei Parteien spaltet, von demselben Mann vergewaltigt, der einen indianischen Mitbürger fast totschlägt und versucht, den einzigen Juden aus dem Ort zu vertreiben. Der Roman ist eine schonungslose Darstellung des vom Rassismus durchdrungenen Alltags in den USA. Sein Ende ist utopisch und bis heute von der Wirklichkeit nicht eingeholt.
Der Band versammelt Essays zu Hannah Arendt, H.G. Adler, David Rousset und anderen sowie historische Studien zur deutschen Besatzung in Frankreich, zur Rolle Ernst Jüngers in Paris und eine Fallgeschichte über mangelnde Aufklärung von NS-Verbrechen in der alten Bundesrepublik.
Was erbten die Millennials von den Boomern? In Briefen an seine Kinder macht Michael Miersch sichtbar, wie stark Deutschland und die Welt sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts gewandelt haben. Nicht die historischen Ereignisse stehen dabei im Fokus, sondern die vielen oft unbemerkten Veränderungen des Alltagslebens.
Im Jahr 2013 schrieb Julie Burchill, die »klügste Frau Englands« und von ihren Feinden »Winston Burchill« genannt, eine polemische Zeitungskolumne, in der sie einen Freund gegen politische Extremisten verteidigte. Sie wurde von einem empörten Mob verfolgt, im Parlament denunziert und durfte viele Jahre lang weder in dieser noch in einer anderen Zeitung erscheinen. »Willkommen bei den Woke-Tribunalen« ist teils Erinnerung, teils Anklage.
Funny van Dannen versammelt seine neuen seltsamen Geschichten und Gedichte, in denen Dinge, Pflanzen und Tiere denken und sprechen und Menschen auf geflüchteten Inseln notlanden. Beiläufig kommt der Tod ins Spiel, während Grace und Maite Kelly über ihr Leben plaudern, als wäre alles nur ein Traum. Lakonisch war er immer schon, doch jetzt scheint seine Ungeduld den Gang der Dinge zu forcieren, her mit dem Ende, Schluss jetzt!
»King unterscheidet souverän zwischen Fakten und Mythen ... Seine Texte sind ästhetisch, ohne oberflächlich zu sein, und gelehrt, ohne etwas vorzutäuschen. Die Lektüre seines Buches ist wie eine Reise – weltgewandt und weise.« (Timothy Snyder, Wilson Quarterly)
Ausgezeichnet mit dem National Jewish Book Award
Der 2019 verstorbene Wiglaf Droste hat über Jahre hinweg sprachkritische Glossen verfasst. Eine Auswahl davon erscheint nun in diesem Band.