Edition Tiamat

Theorie

Harry Piel sitzt am Nil

Über Schmähkritik und Unflätigkeit im öffentlichen Raum

In der Öffentlichkeit werden immer rüdere Töne angeschlagen. Der Shitstorm tobt im Internet, im Fernsehen, im Radio, im Supermarkt, im Kino und auf offener Straße. Wie kommen wir aus dieser Nummer wieder raus, ohne in die Prüderie der Adenauerzeit zurückzufallen?

Die Zukunft erfinden

Postkapitalismus und eine Welt ohne Arbeit

Der Neoliberalismus funktioniert nicht. Durch Austeritätspolitik werden Millionen Menschen in Armut gestürzt und noch weit mehr in prekäre Beschäftigungsverhältnisse gezwungen. Und die Linke setzt weiter auf überholte politische Strategien, als wäre nichts gewesen. Die Theoretiker des Akzelerationismus haben in »Die Zukunft erfinden« ihre Thesen aus dem »Akzelerationistischen Manifest« begründet und in einen politischen Zusammenhang gestellt.

Die Wiedergutwerdung der Deutschen

Essays und Polemiken

Eike Geisel war nicht nur ein unnachgiebiger Kritiker des deutsch-jüdischen Verbrüderungskitsches und der Entsorgung deutscher Vergangenheit, sondern machte als Historiker mit seinen Arbeiten u.a. über den jüdischen Kulturbund und das Berliner Scheunenviertel aufmerksam. Dieser Band versammelt Geisels große essayistische Arbeiten wie über den Antisemitismus des »anderen Deutschland« und den Mythos vom Widerstand des 20. Juli.

Gespenster meines Lebens

Depression, Hauntology und der Verlust der Zukunft

Mark Fisher zeigt in seinen Essays, dass uns Gespenster einer Zukunft heimsuchen, die sich nicht einstellen will. Spuren dieser verlorenen Zukunft findet er bei David Peace, Goldie, John Le Carré, Christopher Nolan, Joy Division, Ghost Box, Burial und vielen anderen.

Weltkrise und Ignoranz. Kapitalismus im Niedergang

Ausgewählte Schriften 1992 – 2012

Der Kapitalismus steuert auf eine Weltwirtschaftskrise zu. Damit gewinnen die bereits in den achtziger Jahren entwickelten krisentheoretischen Thesen und Analysen von Robert Kurz, die von der vereinigten Restlinken wie vom bürgerlichen Wissenschaftsverständnis stets grundsätzlich zurückgewiesen wurden, weit mehr als bisher an Realitätsgehalt. Das angeblich Unmögliche beginnt wahr zu werden, auch wenn sich das herrschende Bewusstsein gegen die Einsicht sträubt, dass es um etwas anderes geht als um eine bloß zyklische Abwärtsbewegung, die nach ein paar Monaten oder höchstens einem Jahr glücklich überstanden sein wird.

Nach Auschwitz

Essays & Kommentare 1

Dieses Buch enthält frühe Überlegungen Hannah Arendts zum System der Konzentrationslager, zur Weltherrschaft als Endziel totalitärer Regime und deren Versuch der totalen Beherrschung des Menschen. Über das Weiterleben des Faschismus in Europa nach 1945 und über persönliche Verantwortung in einer Diktatur. Es enthält ihren Kommentar zum Auschwitz-Prozess und ihren Briefwechsel mit Gershom Scholem über Adolf Eichmann.

Goodbye Mr. Socialism

Das Ungeheuer und die globale Linke

Eingängig und mit großem Nachdruck, doch nie dogmatisch, entfaltet Antonio Negri seine theoretischen Prämissen wie seine politische Kritik. Die Veränderung der Welt bleibt notwendig und ist möglich, so seine Überzeugung, doch wäre es tragisch, würde eine globale gesellschaftliche Linke ihre Perspektive Sozialismus nennen, der doch historisch wie aktuell nur »ein anderes Modell für die Herrschaft des Kapitals« anzubieten weiß.

Das Weltkapital

Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems

Robert Kurz zeigt, daß das transnationale Weltkapital kein neues Zeitalter der Akkumulation und Prosperität ankündigt, sondern vielmehr ein Krisenprodukt der 3. industriellen Revolution ist, in der sich das Selbstzerstörungsprogramm der bürgerlichen Welt manifestiert.

Die Gesellschaft des Spektakels

und andere Texte

Das wichtigste Buch über den Mai 1968 erschien bereits 1967. Es hieß »Die Gesellschaft des Spektakels« und analysierte die Funktionsweise des Spektakels, die Prinzipien von Macht und Herrschaft in der bürgerlichen Gesellschaft. Das Buch beeinflusste eine ganze Generation französischer Intellektueller. In den zwei Jahrzehnte später erscheinenden »Kommentaren« überprüft Debord seine Thesen und führt sein Hauptwerk fort.

Die Musik der Zukunft

Robert Barry erzählt eine Geschichte des produktiven Scheiterns. Mehr als 200 Jahre haben sich Komponisten, Musiker und Kritiker Gedanken über die Musik der Zukunft gemacht. Robert Barry erinnert an musikalische Traumlandschaften, wilde Utopien, ferne Klangwelten und vergessene Experimente. Was diese Geschichte antrieb, gilt auch heute noch: Wieder scheitern, besser scheitern.

Verlagsvorschau Herbst 2024

Verlagsvorschau Herbst 2024

Aktuell